- Startseite
- DE
- Unser Einfluss
- ProspeKtive
ProspeKtive
Die Gebäude von morgen nach innovativen Nutzungsmöglichkeiten und neuen Interaktionen zu gestalten, erfordert die Nutzung akademischer Forschung. Da wir an die Kraft der Zusammenarbeit und an die Offenheit der Ideen glauben, teilen wir hier mit Ihnen die von unseren Experten geleiteten Forschungsarbeiten.
Neue Räume für eine bestimmte Gruppe von Arbeitnehmern?
"Der Telearbeiter wird durchschnittlich zwei bis drei Tage pro Woche nicht im Büro sein, wobei zu berücksichtigen ist, dass diese Tage von Woche zu Woche relativ flexibel sein werden."
Die gerechte Stadt denken
Seit mehreren Jahrzehnten bestimmen neue, hervorstechende Herausforderungen die zeitgenössischen Gebiete. Unter diesen Herausforderungen nehmen Umweltbelange einen herausragenden Platz ein, der durch die wissenschaftliche Forschung weitgehend legitimiert wird. Die territoriale Nachhaltigkeit beschränkt sich jedoch nicht allein auf ökologische Fragen, sondern umfasst auch (und gleichzeitig) tief greifende soziale Belange. Vor diesem Hintergrund müssen die Begriffe räumliche Gerechtigkeit und gerechte Stadt verstanden werden.
Die anspruchsvolle und bedingte Wette auf ein "performatives Wohlbefinden"
Wir schlagen hier vor, den Begriff des "performativen Wohlbefindens" im Zusammenhang mit offenen Räumen zu mobilisieren. Um diese legitime, aber in mancher Hinsicht paradoxe Versuchung zu erfassen, müssen wir zunächst die beiden vielgestaltigen Begriffe Wohlbefinden und Leistung kurz definieren, um ihre Kompatibilität und Abhängigkeit im Hinblick auf akademische Arbeiten hervorzuheben. Unserer Ansicht nach ist es jedoch wichtig, darüber hinauszugehen und zwei komplementäre Bedingungen hervorzuheben: die organisatorische Reife und die räumliche Attraktivität.
Wie das "User Experience"-Denken zu einer individualisierten Finanzialisierung des Arbeitsplatzes führen könnte
Die Arbeitsumgebung über die Nutzererfahrung (UX) zu denken, kann zu gewissen Fehlentwicklungen führen. Der Ansatz tendiert nämlich dazu, die Messung der Nutzung von Orten zu individualisieren. Darüber hinaus verändert er die Beurteilung ihrer Leistung, indem er sich auf den Fluss konzentriert. Schließlich birgt die Verflüssigung der individuellen Erfahrung das Risiko ihrer Finanzialisierung, insbesondere im Fall von Strategien zur Steuerung durch "Gesamtkosten". Auf die Spitze getrieben, ermöglichen diese Strategien, Immobilien von Kosten- zu Gewinnzentren zu machen, indem der Mitarbeiter durch die Erfahrung aufgefordert wird, für die Nutzung des Arbeitsplatzes zu bezahlen.